Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Jugend, Schwimmkurse, Allgemein

Neuer Lehrscheininhaber für die OG Speicher

Veröffentlicht: 17.01.2020
Autor: Simone Mares

Seit dem Herbst haben wir einen neuen Lehrscheininhaber: Marius Schmitt

Seit dem Herbst haben wir einen neuen Lehrscheininhaber:

Marius Schmitt.

Marius ist 18 Jahre und schon seit er sechs ist Mitglied der OG Speicher, neben seiner eigenen Ausbildung zum Rettungsschwimmer engagiert er sich seit ca. zwei Jahren, in der Ausbildung seiner jüngeren Kameraden, mit sehr viel Freude und Erfolg.

Daraufhin hat Matthias Rohler unser TL Schwimmen/Rettungsschwimmen Marius für den Lehrschein vorgeschlagen und auch angemeldet.

Die Lehrscheinausbildung zog sich über ein gesamtes Jahr mit Wochenendeinheiten und auch ganze Wochen in den Ferien.

Vorraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre zu Beginn  der Ausbildung
  • Deutsches  Rettungsschwimmabzeichen Silber maximal 2 Jahre alt zu Beginn der Ausbildung
  • Erste Hilfe-Ausbildung maximal  2 Jahre alt zu Beginn der Ausbildung
  • Gemeinsame Grundausbildung
  • Ausbildungsassistent Schwimmen
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung
  • Nachweis der Hospitation  (Hospitation bei einem Kurs im Anfängerschwimmen unter Begleitung eines  Mentors)

Die Ausbildung ist dann in mehrere Module unterteilt:

1.Modul:

  • Grundlegende methodische Aspekte  beim Anfängerschwimmen
  • Altersgemäße Differenzierung  der Schwimmlehrmethodik
  • Erarbeitung von Übungsreihen /  Lehrproben im Schwimmen
  • Rechtliche Grundlagen:  Aufsichtspflicht und Garantenstellung; Straftaten gegen die „Sexuelle  Selbstbestimmung“ / Ehrenkodex
  • Erlernen sportlicher Bewegungen  / Grundlagen der Biomechanik / Motorik / Koordination / Theorie
  • Vielseitige Bewegungsangebote  im Wasser / Praxis
  • Breitensport der DLRG /  freizeit- und gesundheitsorientierte Angebote der DLRG

2. Modul:

  • Erlernen  sportlicher Bewegung -Theoretische Grundlagen
  • Grundlegende  methodische Aspekte beim Schwimmen für den Rettungsschwimmer – Praktische  Übungen / Fehlerkorrektur
  • Humanität und  Sport / Leistungs- und Breitensport / Sportliche Konzepte / Antidoping
  • physiologische Grundlagen des menschlichen Organismus
  • Gerätekunde  (Phantome und Wiederbelebungsgeräte), Hygiene
  • HLW - Praxis
  • Lehrproben  Anatomie und Physiologie der HLW

3. Modul:

  • Rettungsschwimmausbildung in  Theorie und Praxis
  • Grundlegende methodische  Aspekte beim Rettungsschwimmen & Schnorcheltauchen / Lehrproben im  Rettungsschwimmen
  • Körperliche Fähigkeiten für das  Rettungsschwimmen & Schnorcheltauchen
  • Altersgerechte,  entwicklungsgemäße Aufgaben im Rettungsschwimmen und Schnorcheltauchen
  • Rechtliche Grundlagen /  Ausfsichtspflicht des Ausbilders in öffentlichen Bädern & an  öffentlichen Gewässern / Fallbeispiele
  • Versicherung / Fallbeispiele
  • Lehrgangswesen / Administration

Abschießend erfolgt eine schriftliche und praktische Prüfung, gefolgt von einer Hausarbeit.

Marius schrieb seine Hausarbeit über das Thema:

Erlernen des Gleitens und Lagenwechsels.

Wir gratulieren Marius zur bestandenen Prüfung, und wünschen ihm weiterhin viel Spaß an der Ausbildung seine mit Kameraden!

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.